Wir hoffen, unsere Homepage gefällt Ihnen! Es ist unser Ziel, Sie in Wort und Bild aktuell zu informieren.
Bei Einsprüchen oder Reklamationen wenden Sie sich gerne an den Administrator der Homepage:
Bernd Leßmöllmann unter 06622-420557 oder 01517-0805521
Viel Spaß bei der Lektüre wünschen
Rainer Schade, 1. Vorsitzender und Bernd Leßmöllmann, WEB-Administrator und Pressewart
In der HNA am Donnerstag, den 25.05.2023
SV Breitenbach gehört weiterhin zum Favoritenkreis der Bezirksliga
Mit einem Klick auf das HNA-Logo landet ihr direkt im Pressearchiv 2022
Mit der Begrüßung der Anwesenden, der Feststellung einer ordnungs-
gemäßen Einberufung zur Mitgliederversammlung und der Feststellung
stimmberechtigter Mitglieder eröffnete der 1. Vorsitzende Rainer Schade
die Mitgliederversammlung 2023 im Breitenbacher Hof. Der Verein hat zum Jahresende 2022 Einhundertvierundfünfzig Mitglieder. Alle geplanten Ver-
anstaltungen konnten durchgeführt werden. Mit einem Schießwettbewerb und anschließender Grillfeier wurden die Umbauarbeiten am KK-Stand gefeiert. Die Außenbepflanzung musste erneuert werden, was am "Tag der Heimatpflege" angegangen wurde.
Das Bürgerschiessen war in diesem Jahr besonders gut besucht. Der Wanderpokal der Vereine ging an die SG1920 Breitenbach. Der 100-Euro-Schuss, ausgetragen auf dem Kleinkaliberstand über eine Entfernung von 50 Metern, ging in diesem Jahr an Sören Glock.
Das Königsschießen wurde auf der renovierten KK-Bahn ausgetragen. Schützenkönig wurde Sven Fischer, Schützenkönigin Sabrina Döttger, beide auch erfolgreiche Sportschützen im Verein.
Auf dem Weihnachtsmarkt der Vereine hatte unser Getränkestand einen regen Zulauf und konnte erheblich zum positiven Gesamtergebnis beitragen.
Der Kassenbericht der 1. Kassiererin Pia Zilch zeigte ein positives Ergebnis. Nach Jahren der coronabedingten Drosselungen des Vereinslebens, konnten im Jahr 2022 wieder die üblichen Veranstaltungen stattfinden. Besonders das Bürgerschiessen glänzte mit einer hohen Zahl von Teilnehmern. Hier konnte man den Nachholbedarf aus den vorangeganenen Jahren spüren. Die beiden Kassenprüfer bescheinigten der Kassiererin eine tadellose Kassenführung und die Anwesenden stimmten einstimmig für Entlastung.
Der Bericht des Sportleiters Arno Richard präsentierte eine Reihe von 1. Plätzen, sehr viele davon anlässlich der Bezirksmeisterschaft des Schützenbezirk 20 Rotenburg, errungen. So wurden unsere Sportler und Sportlerinnen Bezirksmeister Kleinkaliber Auflage, Bezirksmeister Kleinkaliber 100 m, Bezirksmeister Sportgewehr 1. und 2. Mannschaft. Gleiches gilt für das KK-Freigewehr, den Liegendkampf und den Wettbewerb Flinte-Trapp. Bei Rundenwettbwerben im Schützenbezirk Rotenburg belegte unsere erste Sportmannschaft erneut Platz eins.
Unsere Bogenreferentin Stefanie Germeroth konnte eine prosperierende Abteilung präsentieren. Vierzehn Schützinnen und Schützen praktizieren diesen Sport, welcher auf der Bogensportanlage hinter dem Schützenhaus trainiert wird. Im sportlichen Wettbewerb wurde auch der Vergleich mit anderen innerhalb des Schützenbezirks Rotenburg gesucht. In Heinebach erreichte Jannis Math in seiner Klasse ein Superergebnis von 194 Ringen. Erstmalig wurde das Prinzenschießen - als Mitglied es Königshauses - mit dem Bogen ausgetragen. Auch hier konnte Jannis seine Qualifikation mit der Scheibe "Schützenprinz" bestätigen. In der Wintersaison wurde das Training in die Mehrzweckhalle Breitenbach verlegt.
Der Jugendwart Kevin Zilch trat sein Amt mit einer kleinen Trainingsmannschaft an. Um hier zu neuen Interessenten zu kommen, wurde während des Bürgerschiessen ein Lichtgewehr eingesetzt. Einundzwanzig Kinder nutzten diese Chance, sich einmal in dieser Sportart auszuprobieren. Daraus resultierten drei Neuanmeldungen.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurde Klaus Hildebrand geehrt. Heinz Döttger und Hans Hermann Ritter wurden Ehrenmitglieder.
Abschließend wurde durch den Pressewart Bernd Leßmöllmann auf die Homepage des Vereins hingewiesen und einige Beiträge präsentiert.
Der übliche Schützentreff, Donnerstags 20 Uhr, wurde an Gründonnerstag zu einem besonderen Schießwettbewerb umfunktioniert. Es galt, auf der Kleinkaliberbahn den Elch zu treffen, Entfernung 50 m, drei Probeschüsse und einen finalen Schuss auf den Elch. Dazu gab es Steak und Bratwurst vom Grill, mit diversen Beilagen und jeder Schütze erhielt ein Ei. Der beste Schuss wurde von Heidrun Becker abgegeben und mit einer Stracken plus Osterhasen prämiert. Herzlichen Dank an das Team; Arno Richardt, Frank Döttger, Ralf Wielander und Helferinnen und Helfer im "Hintergrund".
Auf Initiative von Werner Hof, der als Soldat seiner Zeit die Kaserne in Rotenburg besuchte, trafen wir uns am Samstag, den 25. März vor dem Tor der jetzigen Ausbildungsstätte für Beamte der Bundespolizei für den mittleren Dienst. Dort wurden wir von unserem Schützenkamerad Kevin Zilch empfangen, welcher am Standort Rotenburg seinen Dienst tut. Kevin informierte uns über den Ausbildungsablauf der rund 400 Polizeimeisteranwärterinnen und -Anwärter, die hier auf ihren späteren Einsatz vorbereitet werden.
Bei dem Rundgang durch die Liegenschaft zeigte uns Kevin das Polizeitrainingszentrum, wo die BP-Anwärterinnen und -Anwärter in Rollenspielen und Situationstraining geschult werden. Dabei ist die körperliche Fitness von großer Bedeutung, welche auch auf dem eigenen Sportplatz und in der großen neuen Sporthalle trainiert wird. Fahrschule und Fahrtraining sind weitere der vielen Bausteine zur Ausbildung, welche im theoretischen Teil auch in extra dafür eingerichteten Container stattfinden, denn viele Baumaßnahmen warten noch auf ihre Fertigstellung. Nach einem Blick in die Unterkunft wurde uns ein Einsatzwagen vorgestellt. Diese "kreisen" in letzter Zeit auch durch unser Dorf, wenn die Anwärter Fahrtraining haben und unter Einsatzbedingungen mit Sondersignal (oder ohne) unterwegs sind.
Zum Abschluss ging es in einen Hörsaal. wo wir mit Beamerunterstützung über den Aufbau und die Aufgaben der BP informiert wurden. Die Geschichte der Bundespolizei, vom Bundesgrenzschutz, über Bahnpolizei bis zu den heutigen Aufgaben der Überwachung und Sicherung, auch wahrgenommen durch die Wasserschutzpolizei die Teil der BP ist, war sehr interessant und die "Truppe" wandlungsfähig. Ein Teil des Vortrages widmete sich auch der Ausbildung im mittleren und gehobenen Dienst. Jetzt konnten auch unkundige anhand der Schulterklappen unseren Schützenkameraden als (PHK) Polizeihauptkommisar einstufen.
Mit den Themen Bekleidung, Führungs- und Einsatzmittel und Körperschutzausstattung ging der Vortrag zu Ende.
Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei müssen bei bestimmten Einsätzen Körperschutzausstattung (KSA) tragen, zum Schutz gegen Stein-, Flaschen- und Feuerwerksbewurf. Die KSA besteht aus einer gepanzerten Weste, einem Helm und verschiedenen Protektoren für Arme und Beine. Zusammen mit der restlichen Ausrüstung (Waffe, Handschellen, Mehrzweckstock) ergibt sich eine Gesamtmasse von ca. 20 kg. Diese über (manchmal) viele Stunden Einsatz herumzuschleppen, ist eine weitere große Herausforderung. Lukas, selbst interessiert am Beruf des Polizeibeamten, machte sich mit Hilfe von Kevin, der ihn fachgerecht einkleidete, selbst ein Bild über das Gewicht der Ausrüstung. Am Tor wurden wir wieder von Kevin verabschiedet.
Herzlichen Dank für einen interessanten Vormittag, an dem wir einen Blick hinter das Tor der Ausbildungsstätte werfen konnten. Einige waren doch sehr erstaunt, welch großes Areal hier zur Verfügung steht und welch umfassende Sanierung- und Baumaßnahmen hier noch anstehen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Breitenbacher Hof fand dieser Vormittag dann noch seinen lukullischen Abschluss.
Gemütliche Runde nach den ersten Trainingseinheiten für die kommende KK-Saison.
Unsere aktive Bogensparte, geleitet von Stefanie Germeroth, mit dem stärksten Mitgliederzuwachs in 2022, übt (fast) regelmäßig Samstags.
In der Winterzeit in der Mehrzweckhalle, ansonsten hinter dem Schützenhaus des Vereins.
Hier haben auch Kinder die Möglichkeit, in den Schießsport einzusteigen.
Bogenschießen hat viele positive Einflüsse auf Körper und Geist, besonders auf für Kinder:
Körpergefühl, Balance und Koordinationsfähigkeit werden gefördert
Stabilität und Balance beim Spannen des Bogens, die richtige Koordination der Bewegungen und der Abläufe sind beim Bogenschießen immens wichtig. Daher schult Bogenschießen die Koordinationsfähigkeit allgemein, sowie die Hand-Auge-Koordination im Besonderen.
Konzentrationsfähigkeit wird geschult
Geduld ist eine Tugend, und beim Bogenschießen müssen Kinder lernen, geduldig zu sein und konzentriert auf den richtigen Moment zu warten, um den Pfeil zu lösen. Eine große Aufmerksamkeitsspanne ist bei Bogenschießen besonders wichtig. Mit der Zeit lernen die Kinder wie sie diese Spanne halten und steigern können. Das hilft insbesondere auch beim Lernen in der Schule.
Ziele setzen und erreichen
Geschicklichkeit, Trainingsfleiß und Schießpraxis tragen beim Bogenschießen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche selbst gesteckte Ziele verfolgen und schließlich auch erreichen können. Die Erkenntnis, dass man seine eigenen Ziele erreichen kann, wenn man nur fleißig genug daran arbeitet ist sehr wertvoll für die weitere Entwicklung des Kindes.
Mit einem Klick auf das Bild werdet ihr direkt auf das Register "SchützenBlog - Unsere Bogensparte" weiter geleitet.
Zum ersten Wettkampf im neuen Jahr waren die Schützen des SV Falke Braach 2 Gäste unserer Mannschaft LG Auflage Breitenbach 2. Nachdem wir auf unseren 5 Ständen fünfzehn Schützen*in durchgeschleust hatten, wurden die Braacher zu einem kleinen Imbiss eingeladen, den unser Schützenbruder Claus Kratzenberg (stehend) besorgt und vorbereitet hatte. Damit waren die beiden Ziele; Wettkampf und Geselligkeit erfüllt, zumal die Breitenbacher noch bei den Braachern "etwas gut zu machen hatten". Mit dem Ergebnis: Braach 763 Ringe und Breitenbach 771 Ringe endete der Wettkampf und die Breitenbacher freuten sich über zwei Punkte. Zwischenstand in der Tabelle des Schützenbezirk 20 Rotenburg: SV Falke Braach 2 und SV Breitenbach 2 liegen gleichauf mit 4:6 Punkten auf den Plätzen vier und fünf.
Mit dem Neujahrsschiessen (s.u.) starteten wir in das Vereinsjahr 2023. Unser Sportleiter Arno Richardt und seine Helfer hatten einen gemütlichen Abend vorbereitet. Drei wichtige Themen wurden abgedeckt: Schießwettbewerb mit Siegerehrung, gut essen und trinken in gemütlicher Runde und Siegerehrung mit Urkunden und Nadeln des Hess. Schützenverbandes, rückwirkend (wegen Corona) bis 2019.
Geschossen wurde KK auf der 50m-Bahn, - aufgelegt. Trotz zahlreicher "Auflageschützen" konnten in dieser, für sie eher ungewohnten Disziplin, unsere Sportschützen aus der 1. und 2. Mannschaft diesen Wettbewerb für sich endscheiden. Auf dem ersten Platz Frank Döttger.
Erstklassig verköstigt wurden wir von Frank Döttger. Er hatte (Riesen-)Hacksteak's mit reichlich Zwiebeln und Soße vorbereitet, welche mit frischem Bauernbrot wunderbar schmeckten. Bedient wurden wir von Sportkamerad*in benachbarter Vereine: Katarina Hödicke (SV Tannenberg) und Tobias Kohler (SGI Cornberg), welche professionell und freundlich den Getränkeservice übernommen hatten. Hierfür unseren besonderen Dank!
Nach dem Essen wurden die Ehrungen für das Neujahrsschiessen durchgeführt und danach die Urkunden zu gewonnenen Wettbewerbend der letzten Jahre verteilt. Hier hatten sich bei einigen Schützen die Urkunden "gestapelt" und die Ehrennadeln werden zukünftig großflächig die Schützenjacke schmücken.
Abschließend herzlichen Dank unserem Sportleiter, allen Helferinnen und Helfern und den Gästen, die in bester Stimmung einen gelungenen Jahresauftakt mit gestaltet haben.
NEUJAHRSSCHIESSEN
und Ehrungsabend
am Freitag, den 6. 01. 2023
im Schützenhaus Breitenbach
Beginn 19:00 Uhr
Geschossen wird KK auf 50 Meter
3 Schuss, stehend aufgelegt:
Die beiden besten Schüsse gehen in die Wertung
Startgeld 3 €
Die ersten drei Plätze erhalten Sachpreise
Für Speisen und Getränke ist gesorgt
Gäste sind herzlich willkommen.
gez. Arno Richardt
Sportleiter
Anmeldungen auf einer Liste im Schützenhaus oder
per WhatsApp bei Arno Richardt oder Reiner Schade